Karriereentwicklung – Erfolg ist kein Zufall

Kapitel – Worum geht es hier:

Was bedeutet eigentlich Erfolg?

Für die einen sind es Karriereleitern, Titel und Status. Für andere wiederum ist es persönliche Entwicklung, Sinn im Tun oder die Freude daran, etwas zu bewegen. Klar ist: Erfolg ist so individuell wie die Menschen selbst. Und doch gibt es zwei Zutaten, die in jeder Definition von Erfolg unverzichtbar sind: klare Ziele und das richtige Mindset.

Karriere heute: Klettergerüst statt Aufzug

Die Arbeitswelt verändert sich rasant.

  • Digitalisierung
  • neue Technologien
  • veränderte Erwartungen an den Arbeitgeber

Klassische Karrieren werden immer seltener. 

An die Stelle des geradlinigen Aufstiegs tritt ein „Klettergerüst“:

  • verschiedene Wege, Umwege,
  • Abzweigungen – und
  • jede Menge Chancen.

Wer hier bestehen will, braucht zwei Dinge:

  • Orientierung durch Ziele
  • und die Haltung, sich ständig weiterzuentwickeln.

Ziele geben Richtung - Mindset gibt Ausdauer

Ohne Ziele bleibt Erfolg dem Zufall überlassen. Sie sind der Kompass, der den Weg vorgibt. Doch Ziele allein reichen nicht. Denn auf dem Weg dorthin gibt es Rückschläge, Unsicherheiten und manchmal auch Neuanfänge. Hier entscheidet das Mindset:

  • Ein Fixed Mindset sagt: „Ich bin eben nicht gut genug.“
  • Ein Growth Mindset sagt: „Ich habe es noch nicht geschafft – und kann lernen, wie es geht.“

Diese Haltung macht den Unterschied zwischen Aufgeben und Dranbleiben, zwischen Frust und Fortschritt.

Beispiele aus Unternehmen

Viele erfolgreiche Unternehmen haben das erkannt und setzen bewusst auf eine Kultur des Wachstumsdenkens:

  • Microsoft: CEO Satya Nadella hat das Unternehmen mit dem Leitsatz „from know-it-all to learn-it-all“ geprägt. Statt Fehler zu vermeiden, werden sie als Lernchance verstanden. Diese Haltung hat Microsoft von einem stagnierenden IT-Riesen zurück an die Spitze der Branche geführt.
  • Google: Mit der bekannten „Fail fast, learn fast“-Kultur ermutigt Google seine Teams, Neues auszuprobieren. Rückschläge gelten nicht als Scheitern, sondern als wertvolle Erkenntnis auf dem Weg zu Innovation.
  • Start-ups weltweit: Junge Unternehmen leben von der Bereitschaft, Ideen schnell zu testen, anzupassen oder ganz neu zu denken. Growth Mindset ist hier kein Schlagwort, sondern Überlebensstrategie.

Diese Beispiele zeigen: Erfolg entsteht nicht durch Perfektion, sondern durch den Mut, sich immer wieder weiterzuentwickeln.

Persönliche Erfahrung: Erfolg ist kein gerader Weg

Auch Biografien sind selten geradlinig – und genau darin liegt eine große Chance.

„Mit über 30 Jahren habe ich neben drei kleinen Kindern und einem Teilzeitjob noch einmal Sozialpädagogik studiert, obwohl ich bereits ein Betriebswirtschaftsstudium in der Tasche hatte.  Misserfolge gehörten genauso dazu wie nächtelanges Lernen und eine Menge Durchhaltevermögen. Mein Ziel war klar: Ich wollte Führungskraft im sozialen Bereich werden. Schritt für Schritt habe ich es geschafft – bis zur Leitung einer Grundschule und dem Aufbau eines Hortes mit 200 Plätzen und einem komplett neuen Team. Später habe ich mit 50 Jahren den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt. Auch dieser Erfolg fiel nicht vom Himmel, sondern war verbunden mit Tiefschlägen und Existenzängsten. Meine eigene Biografie ist der Beweis, dass geradlinige Karrieren heute der Vergangenheit angehören.“

Diese Geschichte verdeutlicht, was Unternehmen wie Microsoft und Google auf Organisationsebene zeigen: Ziele, Mut und ein Growth Mindset machen den Unterschied – nicht eine makellose Laufbahn.

Dafür habe ich ein Karriereseminar entwickelt.

In diesem Rahmen werden genau diese Methoden, mein Wissen und eigenen Erfahrungen zur Karriereentwicklung einfließen. Besonders durch die Kompetenzanalyse starten wir mit Feedback auf uns selbst. Wo stehe ich? Wo möchte ich hin? Genau dort setzt meine strategische Karriereplanung mit den Teilnehmern an. 

Bausteine des Karriereseminars

  • Nutzung der DNLA Kompetenzanalyse, um meine Stärken und Entwicklungsfelder zu erkennen
  • Analyse des aktuellen beruflichen Standpunkts: Wo stehe ich? Wohin will ich?
  • aus dem Team zum Chef aufsteigen
  • Zeitmanagement
  • Unternehmerisches Denken
  • Resilienz und Umgang mit Rückschlägen
  • Entwicklung von Soft Skills (Kommunikation, Konfliktfähigkeit, Teamarbeit)
  • Strategische Karriereplanung und persönliche Weiterentwicklung
  • Die Bedeutung von Coaching und Mentoring

Erfolg neu denken

Traditionell wurde Erfolg oft an Status, Geld und Titeln gemessen. Heute umfasst er viel mehr: Lernen, Entwicklung, Sinn, Resilienz und Gesundheit. Gerade junge Menschen spüren diesen Wandel besonders. Sie wollen nicht nur „erfolgreich sein“, sondern auch wachsen, gestalten und etwas bewirken.

Der Schlüssel liegt darin, Ziele klar zu formulieren – und sie mit einem Growth Mindset zu verfolgen. Denn Erfolg ist kein geradliniger Aufstieg, sondern ein Weg mit Kurven, Umwegen und manchmal auch Sackgassen. Wer bereit ist, unterwegs zu lernen, erreicht am Ende mehr, als er sich zu Beginn vorstellen konnte.

Die Alternative zum Gruppenseminar – das 1:1 Coaching

„Im persönlichen Coaching geht es nur um Sie und die Lösung ihrer individuellen Probleme. Wir treffen uns bei Ihnen, in meinen Coaching-Räumen oder tauschen uns im Videocall online aus. Ich freue mich auf Ihren Anruf oder Ihre Mail“

Nach oben scrollen